In einem Vortrag oder Workshop wird Schulkindern alles Wissenswerte zum Hamburger Verkehrsverbund (hvv) nähergebracht. Das Team der hvv Schulprojekte regt die Kinder dabei mit spielerischen Elementen und Fragen zum Nachdenken und Beteiligen an.
Mit Bus und Bahn unterwegs in Hamburg
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 3. bis 6. Klasse.
Unterrichtseinheiten: Ein Vortrag (für bis zu 100 Kindern) dauert circa 45 Minuten. Für einen Workshop planen wir 90 Minuten ein. Der Zeitaufwand sowie die Themen können nach Absprache individuell angepasst werden.
Fächer: Das Projekt eignet sich für die Fächer Naturwissenschaft/Technik, Erdkunde/Geografie, Politik/Wirtschaft/Gesellschaft und Sachunterricht. Es kann aber auch fächerübergreifend angeboten werden.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Termin: Die Durchführung ist nach Absprache möglich.
Workshop oder Vortrag rund um den hvv
Busse, Bahnen und sogar Fähren, diese Verkehrsmittel sieht man, wenn man durch Hamburg geht. Sie alle gehören zum Hamburger Verkehrsverbund, kurz hvv. Aber was ist eigentlich der hvv, wie lang ist das Streckennetz, was machen die Menschen in der Leitstelle und wieso kann uns die Nutzung dieser Verkehrsmittel beim Klima- und Umweltschutz helfen?
Diese Fragen und noch mehr werden den Kindern in einem kostenlosen Vortrag oder Workshop in der Schule nähergebracht. Das Team der hvv Schulprojekte regt die Kinder dabei immer wieder mit spielerischen Elementen und Fragen zum Nachdenken und Beteiligen an.
Auf der hvv space tour lösen Schülerinnen und Schüler per App spannende Rätsel und erfahren mehr über nachhaltige Mobilität in Hamburg. Unterwegs sind sie dabei zu Fuß oder mit den Verkehrsmitteln des hvv.
Die hvv space tour
Taxis, die auf dem Dach parken? Kilometerlange Bahnen, die im Schneckentempo fahren? Fahrräder, die Strom erzeugen? Und Großstädte ohne Verkehrsunfälle? Auf der hvv space tour besuchen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 neun Planeten, auf denen der Verkehr ganz anders läuft als hier bei uns. Die Jugendlichen sind auf der hvv space tour in Hamburg unterwegs und finden die neun Planeten an unterschiedlichen Orten über eine App auf ihrem Smartphone oder Tablet. Die Tour startet am Jungfernstieg und führt die Schülerinnen und Schüler dann etwa 90 Minuten lang zu Fuß und mit dem hvv durch Hamburg. Auf der Tour lösen sie spannende Rätsel und erfahren mehr über nachhaltige Mobilität.
Mit der hvv space tour Mobilitätsvisionen entdecken
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse (Sek I, Sek II).
Unterrichtseinheiten: Der Zeitaufwand ist individuell gestaltbar, Sie brauchen jedoch mindestens einen Schulvormittag.
Fächer: Das Projekt eignet sich für die Fächer Naturwissenschaft/Technik, Erdkunde/Geografie und Politik/Wirtschaft/Gesellschaft. Es kann aber auch fächerübergreifend angeboten werden.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Termin: Die Durchführung ist jederzeit möglich. Das Formular zur Anmeldung befindet sich am Ende dieser Seite.
Weitere Infos zum Projekt
Alle Informationen zur Durchführung der hvv space tour, wichtige technische Hinweise sowie Anregungen zur Vor- und Nachbereitung haben wir in einer TaskCards-Pinnwand zusammengestellt.
In einer Diskussionsrunde entwickeln Schülerinnen und Schüler Kenntnisse für wichtige Themengebiete wie Auswirkungen des Verkehrs auf den Klimawandel, Kosten des Verkehrs, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte und Stadtentwicklung.
Projektidee Klimawandel und Verkehrswende
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse.
Unterrichtseinheiten: Der Vortrag und Themenworkshop kann flexibel geplant und durchgeführt werden. Die empfohlene Dauer liegt jeweils bei einer Doppelstunde (90 Minuten). Bei der Einsendung einer Präsentation erhöhen sich die Unterrichtseinheiten entsprechend.
Fächer: Das Projekt ist in den Fachbereichen Geografie, PGW, angesiedelt, kann aber auch fächerübergreifend durchgeführt werden.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Das Schulprojekt Klimawandel und Verkehrswende orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Schulworkshop zur zukunftsfähigen Mobilität
In diesem Workshop machen wir Schülerinnen und Schüler fit für die Themen der Zukunft und erarbeiten mit ihnen ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen zukunftsfähiger Mobilität.
Optional können die Jugendlichen das Thema anschließend im Unterricht vertiefen. Die Schulklasse erstellt eine kreative Präsentation in Form eines Erklärvideos oder mit einer anderen digitalen Präsentationsform und sendet den Beitrag an die Schulprojekte im hvv. Alle Beiträge erhalten ein Feedback. Ausgewählte Videos und Beiträge werden über unsere Internetseite veröffentlicht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Team der hvv Schulprojekte kommt mit einem Vortrag bzw. Workshop in die Schulklasse. Die Termine hierfür können mit uns telefonisch oder per E-Mail individuell abgesprochen werden.
Gemeinsam erarbeiten wir mit der Klasse folgende mögliche Themen:
Mobilität und Lebensstil
Verkehrswende
Auswirkungen des Verkehrs auf den Klimawandel
(Externe) Kosten des Verkehrs
ÖPNV und Umweltverbund
Flächengerechtigkeit in urbanen Räumen
Klimafreundliche Mobilitätskonzepte
Autonomes Fahren und digitale Verkehrslenkung
Ein erstes Brainstorming für die Umsetzung einer kreativen Präsentation zum Thema nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität rundet den Workshop ab. Schülerinnen und Schüler senden uns ihre Präsentation zu und erhalten ein Feedback von Expertinnen und Experten.
Die digitale Hamburg-Rallye mit der hvv Zeitschiene
Schülerinnen und Schüler aus der Metropolregion Hamburg gehen mit Bussen und Bahnen auf Entdeckungstour durch die Hansestadt. Die Smartphone-App hvv Zeitschiene wurde mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet.
Die Hamburg Rallye per App für die Sekundarstufen I und II
Im Schülerwettbewerb der digitalen Hamburg-Rallye hvv Zeitschiene wird spielerisch die Geschichte und Entwicklung des Personennahverkehrs in Hamburg entdeckt. Mithilfe der vom Hamburger Verkehrsverbund (hvv) kostenlos zur Verfügung gestellten App hvv Zeitschiene lernen Jugendliche viel über die Entwicklung der Massenverkehrsmittel im Kontext der Stadtentwicklung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Zusätzlich erlernen sie Kenntnisse über die Entstehung moderner Großstädte während der Industrialisierung am Beispiel Hamburg.
Der nächste Wettbewerb der hvv Zeitschiene startet am 1. März 2024. Bis zum 30. April haben Sie Zeit, mit Ihrer Klasse die sechs Routen im Schülerwettbewerb abzufahren.
Zielgruppe: Das Schulprojekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II, vornehmlich von der 7. bis zur 10. Klasse.
Unterrichtseinheiten: Der Zeitaufwand beträgt ca. 3 bis 4 Stunden für die Rallye. Optional wird ein Workshop (90 Minuten) zur Nachbereitung bzw. Vertiefung angeboten.
Fächer: Das Projekt ist im Bereich Geschichte, PGW, Geografie angesiedelt.
Service: Bei Bedarf stellen wir Schulklassen bzw. Kursen hvv Fahrkarten zur Verfügung, um das Projekt hvv Zeitschiene im Rahmen eines Schulwettbewerbs zu nutzen. Bei der Anmeldung benötigen wir hierzu die Anzahl der Schülerinnen und Schüler der Klasse und deren Alter. Außerdem benötigen wir Name und Anschrift der Schule.
Außerschulischer Lehrraum: Die hvv Zeitschiene ist eine Schul-Rallye im Öffentlichen Nahverkehr Hamburgs.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Termin: Die Hamburg-Rallye kann zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden.
Das Schulprojekt „hvv Zeitschiene“ orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Der Fahrplan zum Projekt
Anmeldung der Schulklasse durch die Lehrkraft.
Teilnahmebestätigung und Vergabe der Routen-Codes.
Aufteilung der Schülerinnen und Schüler in 6 Gruppen.
Installation der App „hvv Zeitschiene“ von einer Person pro Gruppe.
Los geht die spielerische Hamburg-Rallye!
Am Ende der Rallye Code eingeben und Ergebnis absenden.
Wichtig:
Der Code kann nur bei einem Smartphone pro Gruppe eingegeben werden. Es muss also vorher entschieden werden, wer die Antworten und den Code eingibt.
Um ein gültiges Ergebnis zu erzielen, müssen alle sechs Routen von je einer Gruppe absolviert werden. Es kann keine Route doppelt gespielt werden.
Interaktives Schul-Quiz zur Stadtentwicklung Hamburgs
Die Routen der hvv Zeitschiene führen mit U- und S-Bahn sowie Bussen auf unterschiedlichen Wegen durch Hamburg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Schulwettbewerb fahren auf der ihnen zugewiesenen Route verschiedene Orte und Haltestellen an. Alle Routen beginnen und enden am Hamburger Hauptbahnhof. Auf ihrem Weg müssen die Jugendlichen Fragen zur Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg beantworten. Sind alle Fragen beantwortet, wird das Endergebnis mit dem zuvor erhaltenen Code an die Schulprojekte im hvv geschickt.
Die drei bestplatzierten Klassen der Hamburg-Rallye erhalten einen Zuschuss für die Klassenkasse.
1. Platz: 300,- €
2. Platz: 200,- €
3. Platz: 100,- €
Abschluss der digitalen Rallye HVV-Zeitschiene
Sobald eine Route von einer Schulgruppe beendet wurde, erhalten die Lehrkräfte eine Benachrichtigung per E-Mail. In der Mail wird auch der Punktestand, den die Gruppe erzielt hat, sowie die benötigte Zeit aufgeführt. Die Punkte aller Gruppen einer Klasse bzw. eines Kurses werden addiert, sobald alle sechs Routen abgefahren wurden. Im Rahmen des Schulwettbewerbs werden nach Beendigung des Wettbewerbszeitraums die Ergebnisse aller teilnehmenden Schulklassen bzw. Kurse miteinander verglichen.
Schülerinnen und Schülern werden im Kunstunterricht aktiv und gestalten einen Bus nach einem vorgegebenen Motto. Die besten Einreichungen werden auf Busse übertragen, die mindestens ein Jahr lang im hvv im Einsatz sind.
Eine Projektidee für den kreativen Kunstunterricht
Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse.
Unterrichtseinheiten: Der Zeitaufwand ist individuell und im Unterricht flexibel planbar.
Fächer: Das Projekt ist im Fach Kunst angesiedelt.
Kosten: Das Projekt ist kostenfrei.
Termin: Der Teilnahmezeitraum für den PaintBus-Wettbewerb 2025 unter dem Motto „Alles.Anders“ ist beendet.
Das PaintBus-Schulprojekt orientiert sich an den Bildungsplänen der Länder.
Der Ablauf des Wettbewerbs
Alle zwei Jahre wird ein neues PaintBus-Motto bekannt gegeben. Dann werden Schulklassen und Kunst-Kurse kreativ. Sie gestalten ein Bus-Design passend zu einem vorgegebenen Motto – der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Alles was Schülerinnen und Schüler dazu benötigen, ist eine Mal-Vorlage. Diese Busschablone gibt es bei uns gratis zum Download. Gemalt werden kann mit Pinsel und Farbe, mit Marker, mit Fineliner oder Buntstiften.
Nach dem Ende des Wettbewerbszeitraums wählt eine Jury aus allen Einsendungen die besten Entwürfe aus. Diese werden auf die Busse übertragen und bei einer Siegerehrung in Hamburg präsentiert. Außerdem werden dort viele gute Entwürfe anderer Schulen ausgestellt und die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler bekommen Urkunden und Sachpreise der PaintBus-Sponsoren. Die gestalteten Busse fahren dann mindestens ein Jahr lang im Linienverkehr im hvv.
Zum Hintergrund von PaintBus
„Gestalten statt zerstören“ – das war das ursprüngliche Motto eines Wettbewerbs, bei dem Schülerinnen und Schüler die Außenfläche eines Linienbusses im hvv gestalten konnten. Im Mai 1997 wurde der erste PaintBus bemalt, um ein Zeichen gegen die Zerstörungen an Bussen und Haltestellen zu setzen. Seitdem wird alle zwei Jahre ein neuer PaintBus-Wettbewerb unter einem aktuellen Motto ausgeschrieben.